Young Women in Leadership Award 2025

  • Gruppenbild mit Preisträgerinnen (v.l.n.r.): Dr. Bianca Schuchardt (Präsidentin ZONTA Braunschweig), Britta Meyerhoff vom Martino-Katharineum, Preisträgerinnen Johanna Rauschenfels und Josefine Dirwehlis,  Zontians Dr. Inga Niehaus und Uta Hirschler
  • Das „Quartett con Bravura“ untermalte die Preisverleihung im Das KULT mit Flötenmusik.

Verleihung des Young Women in Leadership Awards

Der ZONTA Club Braunschweig zeichnet zwei junge Braunschweigerinnen aus

Mit musikalischer Untermalung wurden im DAS KULT kürzlich zwei junge Braunschweigerinnen vom ZONTA Club mit dem Young Women in Leadership Award (YWLA) ausgezeichnet.
Der erste Preis ging an Johanna Rauschenfels, die sich im Schülerrat des Martino-Katharineum für Flüchtlinge und Obdachlose engagiert hat. Laudatorin Uta Hirschler ging auf ihr Engagement für Sammlungen der Schulgemeinschaft zugunsten der Ukraine und Türkei nach Kriegsbeginn, bzw. Erdbeben ein. Darüber hinaus hat sich Johanna Rauschenfels für Wintermarkt und Hoffest eingesetzt. Letzteres organisierte die Schulgemeinschaft in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wohnen und Beraten für Wohnungslose, die an diesem Tag zur Schule kommen konnten, wo sie verpflegt wurden, sich die Haare schneiden lassen oder sich einfach ausruhen konnten. Sie erwähnte darüber hinaus die in den Empfehlungen hervorgehobene Fähigkeit, mit ihren eigenen wertegeleiteten Positionen anderen zugleich mit Respekt und Bereitschaft zum konstruktiven Dialog zu begegnen. Sie spreche Probleme an und schaffe Räume, in denen jede Stimme gehört werde - eine Eigenschaft, die unsere Gesellschaft heute insbesondere benötige.
Mit dem ersten Preis für diese Schülerin geht auch der Schulpreis an das Braunschweiger Gymnasium, der stellvertretend für die Schulleitung von Frau Britta Meyerhoff entgegengenommen wurde.

Der zweite Preis ging an Mira Josefine Dirwehlis von der Sally-Perel-Gesamtschule. Zontian Inga Niehaus hob in ihrer Laudatio besonders hervor, dass die Preisträgerin nicht nur Teil der Schülervertretung ihrer Schule war, sondern auch die Interessen von Schülerinnen und Schülern als Mitglied des Stadtschülerrates vertreten hat und sich in diesem Kontext für Vielfalt, Demokratie und politische Teilhabe eingesetzt hat. Darüber hinaus ist Mira Josefine Dirwehlis kulturell und sozial in verschiedenen Bereichen engagiert.
So unterstützt sie seit 2021 Liederabende des Kleinen Hauses im Staatstheater Braunschweig. Unter dem Motto „Antipatriarchalisches Wunschkonzert“ werden hier empowernde, feministische Lieder präsentiert und moderiert. Hierbei ist sie sowohl in die Programmplanung und -gestaltung als auch in die Moderation der Liederabende eingebunden. Wichtig sei der Preisträgerin, die Selbstbestimmung von Frauen auf kultureller und politischer Ebene voranzubringen.

Das „Quartett con Bravura", ebenfalls junge Frauen aus Braunschweig, untermalte den Abend im DAS KULT mit Flötenmusik von u.a. Purcell und Bach. Im Anschluss an die Preisverleihung klang der Abend für die rund 50 Gäste bei Gesprächen und Fingerfood aus.

Der YWLA ist eine Auszeichnung für junge Frauen im Alter von 16 bis 19 Jahren, die sich überdurchschnittlich in der Gesellschaft engagieren oder eine sonstige ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen oder Organisationen ausüben. Der Preis würdigt in erster Linie bisher Geleistetes. Er soll außerdem junge Frauen ermutigen, sich im öffentlichen Leben zu engagieren und eine verantwortliche Stellung im öffentlichen Bereich anzustreben.
In Braunschweig ist der Preis mit insgesamt 600 Euro dotiert, die erste Preisträgerin wird darüber hinaus für den internationalen Preis vorgeschlagen. Zonta International vergibt 37 internationale Preise in Höhe von 5.000 US-Dollar.

 

 

Braunschweig, Juni 2025